Unser Verein

Von der Kleingartenkolonie "Damaschke" zum heutigen Kleingartenverein "Damaschke" e. V.
 
In der Gründerversammlung im Jahr 1927 wurde durch die Gründungsmitglieder der Beschluss gefasst, den bestehenden unrentablen Acker hinter dem Friedhof zu kolonisieren.  Durch das besiedeln, wirtschaftliche erschließen und urban machen des bestehenden Ackers entstand so die damalige Kleingartenkolonie Damaschke. 
 
Den Gründungsmitglieder war es wichtig das Wort "Kolonie" dabei zu verwenden, da dieses dem Wörterbuch nach in der Übersetzung z.B. Ansiedlung und Bebauung heisst und dies für die Schrebergartenbesitzer im vollem Umfang zutraf. Dem ersten Vorstand "Herrn Oskar Müller" ist es zu verdanken das unsere heutige Gartensparte dem ehemaligen Lehrer und Bodenreformer "Adolf Damaschke" in Würdigung seiner Verdienste ein lebendiges Denkmal gesetzt wurde.
 
Im Gründungjahr nahm der damalige Vorstand bei der Stadtverwaltung Görlitz einen Kredit von 8000 Mark auf, welcher für die Einfriedung der Schrebergärten, den Wegebau (Hauptweg sowie die 8 Gänge), die Errichtung eines Zaunes und die Erstellung eines Spielplatzes benötigt wurde. Auf den Spielplatz legten man seinerzeit besonderes Augenmerk, sollten doch die Kinder an der frischen Luft und ungefährdet vom bestehenden Verkehr spielen und damit gesund leben können.
 
Im Jahr 1947 konnte durch den damaligen Vorstand die letzten Kreditrate getilgt werden und ie Kleingartenkolonie war somit frei von Forderungen gegenüber der Stadt Görlitz.
 
In den darauf folgenden Jahren entstand durch den besonderen Einsatz von den ehemaligen Gartenfreunden Herrn Dittfahl und Fräulein Schmidt (vereheliche Hopfstock) die Schreberjugend der Kleingartenkolonie Damaschke. Die Jugendorganisation hatte großen Anteil bei der Ausrichtung der Gartenfeste und der damit einhergehenden Organisation des Kinderfestumzuges. Dieser fand damals seinen Anfrang auf dem Elisabethplatz und führte über die Altstadt bis zur Festwiese. Angekommen auf der Festwiese gab es damals nicht nur Spiele für Kinder sondern man veranstaltete auch Ponyreiten und andere Belustigungen, welche auch den anwesenden Erwachsenen Unterhaltung bot.
 
Während der Zeit von 1957 bis 1967 wurden durch die Gartenmitglieder der Kleingartenkolonie Damaschke im Rahmen des Nationalen Aufbauwerkes der Deutschen Demokratischen Republik 9436 Stunden geleistet. Dies entspach seiner Zeit einem geschaffenen Geldwert von ca. 14.000,00 Mark für die Realisierung von Projekten mit gemeinschaftlichem Interesse, z. B. von Schwimmbädern, Klubhäusern oder Parks.